 |
Michael Felser, Lore
Seidel
Kündigung - was tun ?
342 Seiten, 2.Aufl.
Bund-Verlag
2001
ISBN 3-7663-3230-9
|
|
weitere Tipps können
auch hier abgerufen werden :

|
Verlagsankündigung
zur 1. Auflage:
Die
Autoren geben einen umfassenden Überblick über das Kündigungsrecht.
Der Ratgeber ist dabei auf dem aktuellsten Stand: berücksichtigt
ist bereits die im Mai 2000 in Kraft tretende Gesetzesänderung,
nach der eine Kündigung der Schriftform bedarf. Erläutert
ist auch die im Januar 1999 in Kraft getretene erneute
Änderung des Kündigungsschutzgesetzes. Die neueste
Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts wird von den
Autoren verständlich erläutert. Viele Beispiele und
Hinweise zeigen den Betroffenen, wie sie ihre Rechte
am besten geltend machen können. Eine unentbehrliche
Hilfe ist der Ratgeber auch für Betriebs- und
Personalräte.
Ausführlich behandelt werden u.a.:
- die
drei wichtigsten Arten der Kündigung: die
verhaltens-, personen- und die betriebsbedingte Kündigung
sowie die Änderungskündigung,
- die
heftig umstrittene "freie
Unternehmerentscheidung" und die Kriterien
der Sozialauswahl,
- der
besondere Kündigungsschutz für bestimmte
Personengruppen, wie z.B. Schwangere ,
Schwerbehinderte,
- die
Abmahnung, die fristlose bzw. außerordentliche Kündigung,
- die
Rechte des Betriebs- bzw. Personalrates bei Kündigungen,
- viele
weitere Probleme, z.B. Betriebsübergang,
befristetes Arbeitsverhältnis, Aufhebungsvertrag,
Zeugnis etc
|
Die
Autoren :

mehr
zum Autor |
Michael
Felser ist Inhaber einer auf Arbeitsrecht
und Scheinselbständigkeit
spezialisierten Kanzlei
in Brühl (Köln/Bonn). Er war vorher Leiter einer
Rechtsabteilung der Gewerkschaft
ÖTV. Er ist Autor mehrerer Veröffentlichungen,
u.a. zum Betriebsverfassungsrecht und
Personalvertretungsrecht. Außerdem moderiert er
zahlreiche arbeitsrechtliche Competence-Center
im Internet.
|
|
Lore
Seidel ist heute Richterin am Arbeitsgericht
in Thüringen. Davor war sie stellvertretende
Vorsitzende der ÖTV
-Bezirksverwaltung Thüringen. 1998 war die Autorin
als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesarbeitsgericht.
Sie ist eine gefragte Referentin auf
arbeitsrechtlichen Seminaren und arbeitet an einer
Vielzahl arbeitsrechtlicher Veröffentlichungen, u.a.
dem Praxishandbuch Arbeitsrecht mit.
|
|
|