Buchtipp Recht: Die erfolgreiche Kanzleigründung - Ein Dienst von Juracity

Top-Expertenforum Rechtsanwälte Felser, Brühl (bei Köln)

Der Ratgeber
"Die erfolgreiche Kanzleigründung"
im Spiegel der Kritik

Der Ratgeber

Die erfolgrecihe Kanzleigründung
mehr Infos zum Buch - Leseprobe, etc.

Michael Felser, Hans-Willi Philipp,
Die erfolgreiche Kanzleigründung
Bund-Verlag

ISBN 3-7663-2689-9

Eine systematische Vorbereitung der Kanzleigründung ist die Voraussetzung für den Erfolg des "Unternehmens Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt". Der Ratgeber versteht sich als Begleiter von der Planung der Niederlassung bis zur Existenzkonsolidierung der Kanzlei. Ein Schwerpunkt des Ratgebers bildet die Erschließung einer eigenen Mandantenstruktur. Gerade Anfänger werden häufig mit zweifelhaften Mandanten beglückt. Da diese nicht nur zu Honorarausfällen führen, sondern auch sehr arbeitsintensiv sind, fehlt häufig die Zeit für unternehmerisches Marketing.

Einige Stichworte für eine erfolgreiche Berufsausübung sind: Wahl der Kanzleiform, Standortfragen, Finanzierungsmöglichkeiten, Hard- und Software, Mandantenakquisition, Mandantenpflege, richtiges Verhalten bei der Abrechnung der Mandate, Maßnahmen zur Einnahmeverbesserung, Controlling, Kosten und Besteuerung der Kanzlei.
Da die Anwaltschaft aufgrund zunehmender Niederlassungszahlen unter "Expansionsdruck" steht, werden auch bisher unbearbeitete Felder anwaltlicher Marktchancen aufgezeigt.

Der Ratgeber versteht sich auch als "Schnittstelle" für weitere Informationen und weist einen umfangreichen Adressenteil und zahlreiche weiterführende Literatur auf.

Über die Autoren: Michael Felser, Rechtsanwalt in Brühl (bei Köln) und Existenzgründer, Autor mehrerer Publikationen zum öffentlichen Dienstrecht und Arbeitsrecht.
Hans-Willi Philipp, Bürovorsteher, langjähriger Fachlehrer im Bereich Rechtsanwaltsgehilfen und Mitglied des Prüfungsausschusses der Rechtsanwaltskammer Köln, Referent von Fortbildungsseminaren für Rechtsanwaltsgehilfen und Junganwälte.

Vorwort zu:
"Die erfolgreiche Kanzleigründung"
Aller Anfang ist schwer! Dies weiß einer der Autoren aus eigener, noch recht frischer Erfahrung. Mit der Vorbereitung des Starts in die Selbständigkeit kann gar nicht früh genug begonnen werden. Der Ratgeber wendet sich daher auch schon an Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare, die sich bereits frühzeitig für den Berufswunsch Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt entschieden haben und an Assessorinnen und Assessoren, die sich als Anwältin oder Anwalt oder Syndikus in einer Sozietät, Bürogemeinschaft, Partnerschaft, Anwalts-GmbH oder alleine niederlassen werden.

Gerade Berufsanfängerinnen und -anfänger machen oftmals Fehler bei den zahlreichen finanziellen und organisatorischen Fragen, die zu Beginn der Kanzleigründung stehen, aber auch im Umgang mit den ersten Mandanten. Falsche Weichenstellungen können hier angesichts der bis zu fünf Jahre langen Durststrecke bei der Etablierung am Markt und den zu Beginn erforderlichen Investitionen das vorzeitige "Aus" für das Vorhaben Anwaltskanzlei bedeuten. Der Ratgeber zeigt auf, wie man auch mit wenig Eigenkapital eine erfolgreiche Existenzgründung bewerkstelligt und sich in einem zunehmend schwieriger werdenden Markt durchsetzt.

Ein Schwerpunkt stellt die Erschließung einer eigenen gesunden Mandantenstruktur im Rahmen des im Umbruch befindlichen Standesrechts auf. Gerade Anfänger werden häufig mit zweifelhaften Mandaten beglückt. Da diese nicht nur zu Honorarausfällen führen, sondern auch sehr arbeitsintensiv sind, fehlt häufig die Zeit für unternehmerisches Marketing.

Eine systematische Vorbereitung der Kanzleigründung ist daher Voraussetzung für den Erfolg des Unternehmens "Rechtsanwältin bzw. Rechtsanwalt". Der Ratgeber versteht sich als Begleiter von der Planung der Niederlassung bis zur Existenzkonsolidisierung der Kanzlei und ist daher chronologisch aufgebaut.

Stichworte für eine erfolgreiche Berufsausübung sind: Wahl der Kanzleiform, Standortfragen, Finanzierungsmöglichkeiten, Versicherungsfragen, sachliche Ausstattung der Kanzlei, Einsatz von Technik, Hard- und Software, Informationsquellen, Qualifizierung und Qualifizierungsangebote, anwaltliche Werbung, Mandantenakquisition, Mandantenpflege, Kontaktpflege, richtiges Verhalten bei der Abrechnung der Mandate, Maßnahmen zur Einnahmeverbesserung, Controlling, Kosten und Besteuerung der Kanzlei, um nur die wichtigsten zu nennen.

Da die Anwaltschaft aufgrund steigender Niederlassungszahlen zunehmend unter "Expansionsdruck" steht, werden auch bisher unbearbeitete Felder anwaltlicher Marktchancen sowie die Notwendigkeit einer Spezialisierung aufgezeigt.

Der Ratgeber versteht sich ganz selbstverständlich als Schnittstelle für weitere Informationen und enthält einen umfangreichen Adressenteil und zahlreiche weiterführende Literaturnachweise.


Köln, im Juli 1996

Die Verfasser

RESONANZ
zu dem Ratgeber
"Die erfolgreiche Kanzleigruendung"
RA'in Cornelia Hübner, Karlsruhe in: Advo.net - Das Praxismagazin für Anwälte
Heft 1 / 2 - 2000
Der Untertitel dieses Buches lautet "Anleitung zur Rechtsanwaltskarriere" und beschreibt sein Ziel recht genau: Ein "Kochbuch" für anwaltliche Existenzgründer, komprimiert, aber dennoch gründlich und dabei im positiven Sinne unterhaltsam zu lesen. Die Autoren sind ein Rechtsanwalt, der die Existenzgründung selbst bewältigt hat, und ein Bürovorsteher, der Rechtsanwaltsgehilfen unterrichtet. Das gut strukturierte Werk (mit einem sinnvollen Stichwortverzeichnis) führt den Existenzgründern an die Frage heran, die er sich stellen sollte. Wo positioniere ich mich am Markt? Wie mache ich von mir reden? Trete ich allein oder mit anderen auf? Wie finanziere ich mein Vorhaben? Immer mit besonderer Rücksicht auf die Berufsanfänger unter den Gründern widmet sich das Buch auvh den Punkten "Mandantenpflege" und den "typischen Mandanten einer Allgemeinkanzlei". Für Kanzleigrüner mit Berufserfahrung bietet das Buch dennoch viel Neues, so dass es auch für sie lesenswert ist. Meistens lernt man als angestellter Anwalt zu wenig über die Organisation einer Kanzlei - Personal, Buchführung, Steuern. Die Autoren geben hier einen guten Überblick und viele Anregungen zum Weiterdenken. Besonders lobend hervorzugeben sind die vielen Adressen und Buchtips, die sich der Kanzleigründer anderfalls mühselig zusammensuchen mussten. Die Praxishinweise der Autoren sind unbezahlbar; der Berrufsanfänger als Einzelanwalt kann so manchen (teuren) Fehler vermeiden. Es fehlen Literaturhinweise zum Geschäftsplan, der zur Finanzierung des Vorhabens erforderlich ist und unter diesem Stichpunkt von den Autoren zutreffend abgehandelt wird. Dennoch sollte der Gründer sich überlegen, ob er nicht sein Lebenswerk (denn darum handelt es sich bei einer Existenzgründung) auf einer schriftlichen Planung aufbaut und sich so ein Fundament schafft, auf das er immer wieder zurückgreifen kann. Nach dem Geschmack der Rezensentin legen die Autoren nicht genau Nachdruck auf die Spezialisierung. Ihr Bild von der Neugründung geht davon aus, dass jedenfalls der Berufsanfänger erst einmal nehmen muss, was er bekommt, also als Haus-,Feld- und -Wiesenanwalt arbeiten muss. Wer aber mit dieser Vorstellung anfängt, vernachlässigt die Spezialisierung, die der Markt heute anbietet. Wichtig ist es, sich über seine Stärken und Schwächen klar zu werden, und auf dieser Basis seine Dienste anzubieten. Unabhängig hiervon ist aber das Buch für jeden Kanzleigründer, ob mit oder ohne Berufserfahrung, mit großen Gewinn zu lesen. Sogar mancher erfahrene Kanzleiinhaber könnte anhand des Buchs auf den einen oder anderen Mangel in der Kanzleiführung stoßen und ihn abstellen. Dabei hat das Buch den Vorteil, dass sein Preis - im Gegensatz zu den großen Kompendien, die derzeit auf den Markt drängen - auf den schmalen Geldbeuteln des Gründers zugeschnitten ist.

Note: sehr gut
 
STUDIUM
Heft 61 (1997)

Das Buchmagazin für Studenten

Felser/Philipp, Die erfolgreiche Kanzleigründung, Bund Verlag, 1997, DM 39,90.

"Da die Berufsaussichten für junge Juristen momentan nicht sonderlich rosig sind, ist man gut beraten, wenn man sich möglichst frühzeitig mit allen in Frage kommenden Berufsmöglichkeiten auseinandersetzt. Für viele, die nach dem 2. Staatsexamen keine feste Anstellung finden, bleibt allerdings nur der Weg in die Selbständigkeit als Rechtsanwalt. Wer diesen Schritt unternimmt, muß zuvor natürlich eine ganze Reihe von Überlegungen anstellen. Das Buch von Felser und Philipp ist ein hervorragendes kleines Handbuch, das sich mit all den Fragen beschäftigt, mit denen man sich als junger Rechtsanwalt konfrontiert sieht: Finanzierungsprobleme, rechtliche Fragen, Organisations- und standesrechtliche Probleme, Arbeitsfelder, Verdienstmöglichkeiten, Werbung, Buchhaltung, EDV und noch so manches anderes - die Autoren haben keinen Aspekt vernachlässigt. Bei rund 80.000 zugelassenen Anwälten in Deutschland sollte man sich sehr sorgfältig überlegen, ob dieser berufliche Schritt tatsächlich angesagt ist. Auch bei dieser grundsätzlichen Frage geben die beiden gute Entscheidungshilfe. Ein ungemein nützliches und pragmatisch geschriebenes Buch, das man sich schon gegen Ende des Referendariats kaufen sollte. Es kann viel Trouble und so manche Fehlentscheidung ersparen."

 


Online jumag

REFZ
Referendarszeitschrift

Zeitschrift für Rechtsreferendare und Organ der Bundes- sprecherkonferenz der Rechtsferendarinnen und Rechtsreferendare

Medialog Verlag
Heft 3/4 97

Felser/Philipp, Die erfolgreiche Kanzleigründung, Bund-Verlag, 1997, S. 240, DM 39,90 und Ratgeber, Praktische Hinweise für junge Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Deutscher AnwaltVerein, 1997, S. 530, DM 5,00.

"All diejenigen, welche eine Rechtsanwaltskanzlei gründen möchten, stehen zunächst vor der Frage, ob und welche Handbücher dabei unterstützend sein können. Es ist äußerst sinnvoll, sich bereits vor Beendigung des 2. Staatsexamens mit Fragen der Selbständigkeit auseinanderzusetzen. Anders als der Ratgeber des DAV, berücksichtigt das Autorenteam Felser/Philipp die Interessen zukünftiger Selbständiger ab dem Zeitpunkt des Bestehens des 2. juristischen Staatsexamens. Welche finanzielle Unterstützung zur Deckung des täglichen Lebensbedarfs (Arbeitslosenhilfe bzw. -geld) durch die Arbeitsämter geleistet wird, findet ebenso wie die dazu erforderlichen Voraussetzungen Erwähnung. Auch auf das sogenannte Überbrückungsgeld geht das Autorenteam ein. Letzteres wird aber auch im DAV-Ratgeber behandelt. Was u.a. die unterschiedlichen Modelle zur Finanzierung einer Kanzlei, die möglichen Organisationsformen der anwaltlichen Tätigkeit, die typischen Mandate einer Allgemeinkanzlei, Berufsorganisationen, Anwaltswerbung, Personal, Steuern, Versicherungen und Buchführung angeht, so werden diese Komplexe in beiden Werken gleicherma8en behandelt. Dennoch können die Publikationen nicht als Konkurrenzprodukte verstanden werden. Der DAV-Ratgeber verfolgt ein ganz anderes Ziel. Er kann nur - anders als das Werk von Felser / Philipp - bedingt als Leitfaden zur Kanzleigründung aufgefa8t werden. Dem steht schon die lehrbuchhafte Dimension des Werkes entgegen. 2war ergibt sich dadurch der Vorteil der Vollständigkeit und eine tiefergehenden Erörterung einzelner Probleme, erschwert aber ungemein die Handhabung. Insbesondere ist bedauerlich, daß der Ratgeber kein Stichwortregister aufweist. Eine gezielte Suche nach einzelnen bzw. sich über- schneidenden Themenbereichen wird auf diese Weise unnötig - da vermeidbar - erschwert. Auch das Inhaltsverzeichnis stellt in diesem Zusammenhang keine adäquate Lösung dar. Es bleibt zu wünschen, daß schon mit der nächsten Auflage insoweit nachgebessert werden würde. Selbst wenn sich dadurch der Abgabepreis geringfügig erhöhen sollte, würde es sicherlich die Nach- frage nicht beeinträchtigen. Wer zudem die dem DAV-Ratgeber beigefügten portofreien Anforderungskarten für Informationsmaterial über anwaltsspezifische Versicherungen namhafter Anbieter nutzt, kann die schon niedrigen Anschaffungskosten weiter reduzieren. Demgegenüber ist das Werk von Felser/Philipp direkt auf eine praktische Anwendung hin ausgerichtet. Auch wenn einige Hinweise nicht mehr ganz aktuell sind, (die auf S. 19 genannte Tätigkeit als freier Mitarbeiter bei den Ämtern für offene Vermögensfragen suggeriert, da8 laufend junge Rechtsanwälte gesucht werden würden; dies entspricht aber dem tatsächlichen Bedarf bei weitem nicht) wird dadurch die Anwendbarkeit nicht beeinträchtigt. Tendenziell ist auch festzustellen, daß die Darstellung bei Felser/Philipp insgesamt etwas plastischer ist und - sehr wichtig - einer Chronologie folgt. Aus diesem Grund eignet es sich besonders gut für eine systematische Vorgehensweise: die Gefahr, daß Zwischenschritte bis zur Kanzleieröffnung übersehen werden, verringert sich so erheblich. Da sich beide Werke teilweise sehr sinnvoll ergänzen, sollten sie auch gemeinsam angeschafft werden. Nur in dieser Kombination können beide Werke uneingeschränkt mit der Höchstnote bewertet werden.

Note: - sehr gut -"

 

ADVOICE 1/99

Organ des
"Forums junger Anwälte" im DAV

Die erfolgreiche Kanzleigründung - Anleitung zur Rechtsanwaltskarriere

von Michael Felser und Hans-Willi Philipp - Köln, Bund Verlag 1997, 240 Seiten, kartoniert, DM 39,90.

Der gut lesbare Ratgeber schließt eine echte Lücke in der Anwaltsliteratur. Er geht ausführlich und vor allem in chronologischer Folge ihres Auftretens auf die wesentlichen Probleme ein, die junge Rechtsanwältinnen bzw. junge Rechtsanwälte bei der Existenzgründung zu bewältigen haben. Hierbei ist das Buch eine ausgezeichnete Hilfestellung.

Das Buch profitiert bei seiner Darstellungsweise davon, daß die Autoren selbst auf eine Reihe von praktischen Erfahrungen aus dem Anwaltsdasein zurückgreifen können und diese in dem Ratgeber an junge Kolleginnen und Kollegen weitergeben. Der Autor und Kollege Michael W. Felser hat vor etwa drei Jahren selbst eine Kanzlei gegründet und weiß, welche Hindernisse bei der Existenzgründung auftreten und wie sie zu überbrücken sind. Er ist Autor u.a. eines Ratgebers zur erfolgreichen Bewältigung des Rechtsreferendariats. Hans-Willi Philipp verfügt über langjährige Erfahrung als Bürovorsteher, bildet Anwaltsgehilfinnen aus und referiert bei Seminaren für Junganwälte.

Inhaltlich geht der Ratgeber zunächst auf die beruflichen Aussichten des Anwalts ein und liefert statistische Daten, die bei der Planung hilfreich sind. Es folgen wichtige Vorüberlegungen zur Praxisgründung und die Vorschriften und Formalitäten zur Zulassung zur Anwaltschaft. Ausführlich werden günstige Finanzierungsmöglichkeiten behandelt, wobei zum einen Möglichkeiten der Finanzierung des Lebensunterhalts (Arbeitslosengeld, Überbrückungsgeld) und zum anderen sehr ausführlich auf die Finanzierung der Sachinvestitionen eingegangen wird.

Die Autoren geben praktische Hinweise zur Beantragung von Existenzgründungskrediten und stellen die Finanzierungsprogramme dar, zeigen die üblichen Betriebskosten und den Investitionsbedarf auf. Der Ratgeber stellt übersichtlich dar, welche Anschaffungskosten in einer jungen Anwaltskanzlei unerläßlich sind und welche Dinge nicht unbedingt benötigt werden.

In einem weiteren Kapitel geht der Ratgeber auf die verschiedenen Organisationsformen anwaltlicher Tätigkeit ein. Dabei werden die Vor- und Nachteile des Einzelanwalts, der Zusammenschlüsse in Form von Bürogemeinschaft, Sozietät, Anwalts- GmbH und Partnerschaft sowie überörtliche Aktivitäten behandelt.

In weiteren Kapiteln werden Lehrgänge zur Vorbereitung auf die Anwaltstätigkeit bewertet, die typischen Mandate einer Allgemeinkanzlei dargestellt sowie die verschiedenen gerade für Berufsanfänger so wichtigen Möglichkeiten von Marketing, Anwaltswerbung sowie Mandantenpflege behandelt. Außerdem stellt der Ratgeber die wichtigsten Berufsorganisationen vor und gibt Rat bei der Beschäftigung von Personal und Referendaren.

Weitere wichtige Bausteine des Ratgebers auf dem Weg zu einer erfolgreichen Kanzlei sind steuerliche Hinweise, konkrete Hinweise und Tips zur Buchführung, geeignete und rationelle Anwalts-Software, günstige Versicherungen, die gängigsten Fachanwaltslehrgänge, zu denen Stellung genommen wird. Ein wichtiges Kapitel befaßt sich mit den Themen Anwaltshonorar und Gebührenrecht, da gerade Anfänger hier einerseits viel verschenken, andererseits Mandanten mit hohen Rechnungen verschrecken können.

Da die Anwaltschaft aufgrund zunehmender Niederlassungszahlen unter starkem Expansionsdruck steht, werden bisher unbearbeitete Felder anwaltlicher Marktchancen aufgezeigt und bewertet. Der Ratgeber versteht sich auch als Schnittstelle zu weiteren Informationen. Er weist einen umfangreichen Adressenteil und zahlreiche weiterführende Literatur nach.

Insgesamt ist die erste Auflage des Ratgebers ein sehr gut zu lesendes und wertvolles Hilfsmittel bereits für Referendare und Assessoren, die ihn als Nachschlagewerk zur Beantwortung der praktischen und wesentlichen, bei der Existenzgründung auftauchenden Fragen nutzen können. Den Autoren ist es gelungen, ein nicht zu umfangreiches und trotzdem umfassendes Werk zu schaffen, welches mit vielen Tips völlig innovative und konstruktive Wege zur Existenzgründung aufzeigt.

Das Buch ist als besonders empfehlenswert einzustufen, da der Bereich der anwaltlichen Existenzgründung in der Literatur kaum erschlossen ist und nur die von den Autoren vorgeschlagene und aufgezeigte systematische Vorbereitung einer Kanzleigründung den Erfolg des "Unternehmens Rechtsanwalt" garantiert.

Die Kosten des Ratgebers werden durch die vielen geldwerten Tips und Hinweise mehr als aufgewogen, so daß das "Lehrgeld", das immer gezahlt werden muß, erheblich geringer ausfällt.

Rechtsanwalt Klaus Weskamp, Köln

 

Newsletter
Hier können Sie den kostenlosen Newsletter abonnieren

Suchen


Partner
In Partnerschaft mit Amazon.de
Bund Verlag - Aktuell, Kompetent, Praxisorientiert
Seminare
Onlineberatung
Buchtipp
Kündigung - was tun?
Jetzt in 2. Auflage
Mehr Infos ...
Experten
Empfehlen Sie uns weiter
Seite in Favoriten speichern
(nur Internet-Explorer; bei Netscape bitte STRG-D drücken)
Externe Links
 
 

JURAcity-Startseite
Abfindung.com
- Altersteilzeitgesetz.de - Arbeitsgericht.de - Arbeitsvertrag.de - Arzt im Praktikum - Aufhebungsvertrag.de - Bereitschaftsdienst24.de - Betriebsratwahlen.de - Betriebsverfassung.de - Betriebsvereinbarungen.de - Dienstvereinbarungen.de - EuGH-Urteil.de - Kuendigung.de - Mobbing - Patiententestament - Personalueberleitungsvertrag.de - Praxisuebergabe.de - Scheinselbstaendigkeit.de - Sozialplan.de